Was ist ein Jagdkataster?
Kurz erklärt: Als Jagdkataster bezeichnet man ein Verzeichnis aller Jagdreviere und deren Inhaber:innen. In diesem Verzeichnis werden die jagdbaren Flächen, die Eigentümer:innen, die Pächter:innen und die Einnahmen der Jagd aufgelistet. Die Behörde hat diesen Kataster zu führen. Die Flächen der Jagdgebiete sind digital öffentlich abrufbar.
Inwieweit können wir hierbei unterstützen?
Effiziente Jagdpachtabrechnung mit GIS
Für die Jagdpachtabrechnung wird die anrechenbare Fläche je Jagdgebiet benötigt, d.h. es muss differenziert werden zwischen einer jagdbaren und einer nicht-jagdbaren Fläche gem. Jagdgesetz. Beispielsweise gehören zu den nicht-jagdbaren Flächen geschlossene Siedlungsgebiete, Gebäude etc. - diese gilt es auszuklammern.
Unsere GIS-Dienstleistung besteht darin, diese Flächen aufzubereiten und mit den Stichtagsdaten der DKM zu verschneiden. Diese werden dann im WebGIS (WebOffice) der jeweiligen Gemeinde abgebildet und die Gemeindemitarbeiter:innen können so eine Excel-/CSV-Datei der Daten direkt herunterzuladen. Die Datei ist so standardisiert, dass ein Import in das - vom Vorarlberger Gemeindeverband entwickelte - V-GEO ohne weitere Umstände möglich ist.
Durch das Importieren ins V-GEO wird eine schnelle und automatisierte Auswertung der Jagdpachtabrechnung mit den Grundstückseigentümer:innen ermöglicht.
V-GEO
V-GEO ist eine IT-Lösung des Vorarlberger Gemeindeverbands (k5 Partner), die speziell für diverse Aufgaben im Gemeindemanagement entwickelt wurde. Es ist eine zentrale Informationsquelle und liefert bei regelmäßiger Pflege eine aktuelle Datenbasis. Durch zahlreiche Schnittstellen ist die Software vielseitig nutzbar und bietet beispielsweise auch ein Modul zur effizienten Jagdpachtverwaltung.
Kontinuierliche Unterstützung und Anpassung
Unsere GIS-Dienstleistung endet nicht nach Ersterstellung der Jagdkataster. Da sich die nicht-jagdbaren Flächen aufgrund der laufenden Bebauungen stetig ändern, müssen die Flächen regelmäßig angepasst werden. Auch hier stehen wir bereits über 40 Gemeinden und Jagdgenossenschaften zur Seite und sorgen in Absprache mit ihnen für die notwendigen Aktualisierungen mit höchstmöglichem Standard.